Feingußbausatz Weichenstellbock DRG/DR/DB mit Laternenhalter, voll funktionsfähig
Artikel-Nr.: WM1072_3
Lieferung ca. 10 Tage nach Zahlungseingang Hersteller: WENZ-MODELLBAU Ekkehard Wenz
14,90€
incl. MwSt, zzgl. Versand
Verfügbare Versandmethoden: Lang + Gleise versichert Deutschland 9,95, Maxibrief unversichert bis 1 kg weltweit 9,60 €, Normal unversichert Deutschland 5,60 €, Normal + Lang + Gleise versichert EU 19,60 €, Normal + Lang + Gleise versichert Weltweit 49,00 €, Päckchen unversichert weltweit 18,80 €, Mini per Brief Europa 4,10 €, Klein unversichert Deutschland 3,60 €, Maxibrief bis 1 kg unversichert EU 9,60, Letter worldwide 4,10 €, Big Letter worldwide 4,90 €, Normal + Lang + Gleise versichert Schweiz 32,60 €
Rasch montierbarer, exakt maßstäblicher Bausatz eines DRG-Weichenstellbocks nach preußischer Normalie, wie er bis heute in Deutschland verwendet wird in Messingfeinguß.
Der Stellbock ist auch für Federzungenweichen geeignet, für die Verwendung als aktives Bauelement muß hierbei ein Schnappmechanismus eingesetzt werden. Als unterflurische Drehmechanik eigent sich unser Bausatz WM0172_4, bitte gesondert bestellen. Dieser Stellbock paßt zu allen Komponenten unseres Baukastens für die Darstellung von Weichenantrieben und Fahrwegsignalisierungskomponenten in Spur 1 und kann für Stellwege zwischen 3 und 6 mm verwendet werden.
Bei der Konstruktion dieses Bausatzes wurde besonders darauf geachtet, den vorbildgerechten Einsatz eines Weichenstellhebels zu realisieren, sodaß folgende Anwendungsmöglichkeiten bestehen:
als Handstelleinrichtung durch Betätigung des Stellhebels, der wie das Vorbild den Antriebshebel für die Schubstange des Klammerverschlusses bewegt (bei Federzungenweichen ist eine Endlagenarrettierung erforderlich), oder
als Weichenstellhebel, der aufgrund seiner besonderen Konstruktion durch einen elektrischen Weichenantrieb mitangetrieben wird. Der Antriebshebel, an dem der Verschlußschieber eingehängt wird, ist hierfür so gestaltet worden, daß bei Umlegen der Weiche der Stellhebel mit Gewicht soweit angehoben wird, daß er beim Erreichen der Zungenendlage auf die entsprechend gegenüberliegende Seite fällt und so jederzeit den Fahrweg korrekt anzeigt. Diese Betriebsart benötigt Stellwege von mindestens 3,5 mm. Diese Funktionsweise demonstriert unsere kurze Videosequenz.